Der Einsatz des Erzähltheaters Kamishibai

Vielleicht haben auch Sie bereits mit dem Kamishibai gearbeitet oder planen dies für die Zukunft. Dabei können Sie auf ein großes Angebot an Geschichten und Themen zurückgreifen, die als Bildkarten für das Erzähltheater aufbereitet sind. Der Erfolg Ihrer Präsentation hängt jedoch nicht allein von den erzählten Inhalten, sondern auch von dem Rahmen ab – dem Kamishibai Theater, das die „Bühne“ für Ihre Geschichte darstellt.
Welche Eigenschaften sollte ein Kamishibai Theater aufweisen? Und was gilt es bei der Handhabung des Bilderrahmens zu beachten? In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes zu den notwendigen Utensilien und darüber, wie Sie diese für Ihren Vortrag gewinnbringend nutzen können.
Das Kamishibai Theater war ursprünglich ein kleiner Holzrahmen mit Flügeltüren, den die japanischen Geschichtenerzähler problemlos auf dem Gepäckträger ihres Fahrrads befestigen und an jeder Straßenecke aufstellen konnten. Bis heute haben sich das handliche Format (in der Regel DIN A3), die Rahmenform und Holz als Material bewährt. Die Größe des Rahmens ermöglicht es Ihnen, das Kamishibai flexibel einzusetzen und schnell aufzustellen. Der Rahmen an sich fixiert die Bilder und gibt ihnen optischen Halt. Was das Material betrifft, lässt sich ein Kamishibai grundsätzlich auch aus dicker Pappe oder Karton anfertigen. Doch Holz ist nicht nur stabiler und langlebiger, sondern erzeugt darüber hinaus die passende Theateratmosphäre – nicht zufällig spricht man von den „Brettern, die die Welt bedeuten“.
Ein Kamishibai Theater besteht also aus einem Holzrahmen und zwei Flügeltüren, die zunächst geschlossen sind. Die beiden Türen verstärken den Theater-Effekt, wenn sie vor der Präsentation langsam geöffnet werden. Die Lese- und Literaturpädagogin Annette Huber empfiehlt, die Türen nacheinander zu öffnen: zunächst die Klappe, die weiter von Ihnen als Sprecherin oder Sprecher entfernt ist, und anschließend die Klappe, die zu Ihnen zeigt. Achten Sie außerdem darauf, die Türen möglichst weit zu öffnen, sodass alle Zuschauer einen uneingeschränkten Blick auf die „Bühne“ haben. Hinter den Klappen wird eine Bildkarte mit einem Theatervorhang sichtbar, die Sie zu Beginn Ihrer Vorstellung feierlich herausziehen.

Die wichtigsten Eigenschaften eines Kamishibai Theaters sind damit benannt: der Holzrahmen, die Flügeltüren und die Öffnungen (oben und an der Seite). Hier finden Sie nähere Informationen zu dem Kamishibai Erzähltheater des Hase und Igel Verlags, das all diese Merkmale aufweist und Sie so optimal bei Ihrem Vortrag unterstützt.
Welche Utensilien benötigen Sie neben dem eigentlichen Kamishibai Theater für eine erfolgreiche Präsentation? Annette Huber empfiehlt als Unterlage für das Theater einen Tisch oder eine große Kiste. Bedecken Sie das Podest mit einem dunklen Tuch, um für optische Ruhe zu sorgen. Hilfreich ist auch ein Glöckchen oder ein anderes Klanggerät, mit dem Sie die Aufmerksamkeit der Kinder gewinnen und den Beginn der Vorführung signalisieren können. Die Bildkarten Ihrer Geschichte stecken bereits hinter den Türen im Holzrahmen – noch sind sie vor den neugierigen Blicken der Zuschauer verborgen. Jetzt steht Ihrem großen Auftritt nichts mehr im Wege!