Sankt Martin im Kindergarten

Doch wer war eigentlich der heilige Martin? Und wie können Sie seine Geschichte kleinen Kindern erzählen und ihnen so Werte wie Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit näherbringen? Dieser Blogbeitrag liefert Hintergründe zur historischen Person Martins und stellt das Kamishibai Erzähltheater als geeignetes Medium vor, um die Martinsgeschichte anschaulich zu vermitteln. Darüber hinaus bietet er Anregungen, wie Sie das Thema „Sankt Martin“ im Anschluss an die Kamishibai Präsentation durch Gespräche und Rollenspiele vertiefen können.
Wer war Sankt Martin?
Sankt Martin ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche. Er wurde um 316/317 in Ungarn als Sohn eines Offiziers geboren. Im Alter von fünfzehn Jahren trat er selbst ins Römische Heer ein. Etwa zwei Jahre später traf der junge Soldat einen frierenden Bettler, der sein Mitleid weckte. Martin stieg vom Pferd, teilte seinen Mantel und gab dem Bettler die Hälfte. Die Legende besagt, dass dem Soldaten in der darauffolgenden Nacht Jesus im Traum erschienen sei und sich als eben jener Bettler zu erkennen gegeben habe. Daraufhin ließ Martin sich taufen und wurde Christ. Doch erst im Alter von vierzig Jahren konnte er endlich aus dem Heer austreten und sich als Bischof von Tours ganz in den Dienst der Kirche stellen.
Wie erzähle ich Kindern die Martinsgeschichte?

Einstieg
Führen Sie die Martinsgeschichte mit einem Rätsel ein:
Er teilte den Umhang mit seinem Schwert.
Ob reich, ob arm, ein jeder ist’s wert.
Greifen Sie im Gespräch zunächst die einzelnen, fett gedruckten Begriffe auf und klären Sie gemeinsam ihre Bedeutung. Geben Sie den Kindern Zeit, ihre Gedanken zu den Begriffen zu äußern. Anschließend raten sie, wer wohl gemeint ist. Falls sie nicht selbst auf Sankt Martin kommen, nennen Sie den Namen. Danach berichten die Kinder, was sie bereits über den Heiligen wissen. Nun können Sie ihnen die Martinslegende erzählen. Eine reizvolle Ergänzung bildet die Präsentation mit dem Kamishibai Erzähltheater. Denn sie kombiniert den mündlichen Vortrag mit visuellen Eindrücken in Form von großformatigen, anschaulichen Bildern.
Was ist das Kamishibai Erzähltheater?

Kamishibai Sankt Martin
Die Legende vom heiligen Martin eignet sich hervorragend für eine Präsentation mit dem Erzähltheater. Denn sie zeichnet sich durch eine einfache Handlung, eine überschaubare Anzahl von Hauptfiguren (Martin, Bettler, Jesus) und ansprechende, gut darstellbare visuelle Elemente (Pferd, roter Mantel etc.) aus.
Für den Einsatz im Kindergarten ist das Kamishibai Kartenset Die Legende von Sankt Martin aus dem Programm des Hase und Igel Verlags zu empfehlen. Es umfasst sechs Bildkarten und eine Karte mit einer Textvorlage. Auf dieser Karte finden Sie kurze Erzähltexte zu jeder Szene der Geschichte, an denen Sie sich bei Ihrem Vortrag orientieren können, sowie eine praktische Bildübersicht. Darüber hinaus bietet Ihnen die Textkarte grundsätzliche Hinweise zur Vorbereitung und Gestaltung Ihrer Kamishibai Präsentation.
Bei der Präsentation haben Sie die Wahl: Eine Möglichkeit besteht darin, die Erzähltexte von der Vorlage abzulesen, gegebenenfalls auch auswendig vorzutragen. Spannender für alle Beteiligten ist es jedoch, wenn Sie die Geschichte weitgehend frei erzählen und Ihren Wortschatz und Satzbau an die Fähigkeiten Ihrer kleinen Zuhörer anpassen. Bereiten Sie sich darauf vor, indem Sie die Textvorlage mehrmals durchlesen und die einzelnen Stationen der Handlung verinnerlichen.

Abschlussgespräch
Regen Sie nach der Kamishibai Präsentation ein Gespräch über eigene Werte, Wünsche und Vorstellungen vom Zusammenleben an. Dabei lassen sich folgende Fragen aufgreifen: Wie findet ihr es, dass Martin seinen Mantel mit dem Bettler geteilt hat? Wie ist es, arm zu sein? Wann ist man arm? Muss man immer teilen? Muss man immer helfen? Was hilft dir? Wer hilft dir? Was wünschst du dir von anderen? Was sollen andere tun, damit du mit ihnen zusammen sein magst? Was tust du gern für andere? Was tust du nicht so gern? Was tut dir richtig gut (etwas Materielles oder eine persönliche Zuwendung)?
Schließen Sie das Gespräch mit einem zusammenfassenden Satz ab, zum Beispiel: „Wir wollen uns nun öfter daran erinnern, wie gut es tut, füreinander da zu sein.“
Rollenspiel
Nachdem die Kinder die Martinsgeschichte mithilfe des Kamishibai Sankt Martin kennengelernt haben, finden sie bestimmt große Freude daran, sie nachzuspielen. Geben Sie ihnen die Gelegenheit dazu, indem Sie ihnen verschiedene Verkleidungsutensilien (z.B. roter Mantel, Schwert, Helm) zur Verfügung stellen und die Rollen verteilen. Neben Martin und dem Bettler können die Kinder auch in die Rolle des Pferdes, weiterer Soldaten und Stadtbewohner, Jesu und der Engel schlüpfen. Nach einiger Zeit werden die Rollen getauscht.
