Das Kamishibai im Sachunterricht

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das Erzähltheater Kamishibai im Sachunterricht einsetzen können. Außerdem erhalten Sie Tipps zu verschiedenen Aufgabenformen sowie Begleit- und Anschlussaktionen rund um die Kamishibai Präsentation. Die abschließenden Empfehlungen helfen Ihnen, passende Bildkartensets zu wichtigen Themen des Sachunterrichts auszuwählen.
Warum soll ich das Erzähltheater Kamishibai im Sachunterricht einsetzen?
Das Erzähltheater Kamishibai war ursprünglich eine beliebte Form des Straßentheaters im Japan der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Später wurde es

Ein wesentlicher Vorzug des Kamishibai liegt in seinem interaktiven Charakter: Durch die theaterhafte Inszenierung und die Beziehung zwischen Vortragendem und Publikum wird lebendiges und dialogisches Erzählen möglich. Während der Präsentation können Sie die Fragen Ihrer Zuhörer direkt aufgreifen und Gespräche über deren Vorwissen und Erfahrungen anregen. Ganz nebenbei fördern Sie auf diese Weise die Sprachkompetenz Ihrer Schüler. Die ungezwungene Theateratmosphäre ermutigt auch schüchterne Kinder, ihre Scheu vorm freien Sprechen zu überwinden und sich in die Diskussion einzubringen.
Der Einsatz des Erzähltheaters im Sachunterricht bietet weitere Vorteile: Mithilfe der Fotobildkarten machen sich die Schüler auf spielerische Weise mit den präsentierten Inhalten vertraut und bauen Ängste ab – zum Beispiel vor bedrohlich erscheinenden Tieren wie Hunden oder Spinnen. Des Weiteren erlernen sie einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur, Tieren, Pflanzen und Ressourcen. Sie vollziehen Entwicklungs- und Herstellungsvorgänge Schritt für Schritt nach und entfalten dadurch ihr prozessorientiertes Denken. Nicht zuletzt werden sie motiviert, ihre soziale, natürliche und technische Umwelt zu erforschen.
Wie kann ich das Kamishibai im Sachunterricht einsetzen?

Lassen Sie die Kinder selbst in die Rolle des Erzählers schlüpfen: Mithilfe von Kartensätzen erarbeiten die Schüler in Gruppenarbeit Kurzreferate zu Tieren. Sie betrachten die Bilder, lesen die Begleittexte und teilen die Zuständigkeiten unter sich auf. Dabei übernimmt jeweils ein Kind eine Bildkarte. Mit den Informationen zu dieser Karte beschäftigt es sich nun besonders intensiv, indem es Schlüsselbegriffe auf Stichwortkärtchen notiert. Diese stellen das Grundgerüst für die mündliche Präsentation vor der Klasse dar.
Im Sinne eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts empfehlen sich weitere Aufgabenformen rund um das Erzähltheater Kamishibai: Die Schüler verfassen beispielsweise einen kurzen Beschreibungstext zu einer Bildkarte. Oder sie fertigen in Gruppenarbeit komplette Kartensets zu einem Tier oder einem anderen Sachthema an. Insbesondere letzteres eröffnet ihnen die Chance für ein kreatives Gemeinschaftserlebnis. Denn von der Bildgestaltung über die Texterstellung bis hin zum Erzählen können sie dabei ihre verschiedenen Begabungen einbringen, sei es durch Zeichnen, Malen, Fotografieren, Recherchieren, Schreiben oder Präsentieren.
Welche Begleit- und Anschlussaktionen für eine Kamishibai Präsentation gibt es?

Eine Kamishibai Präsentation kann auch Ausgangspunkt für thematisch passende Anschlussaktivitäten sein: Unternehmen Sie gemeinsam einen Ausflug in den Wildpark, backen Sie Brot für ein Klassenfrühstück oder lassen Sie die Kinder Handarbeiten mit Wollgarn anfertigen. Weiterführende Rechercheaufgaben und Forscheraufträge regen die Schüler dazu an, ihr Wissen eigenständig zu vertiefen und ihre unmittelbare Umgebung zu erkunden.
Kamishibai Sachunterricht: Empfehlungen zu geeigneten Kartensätzen
Der Hase und Igel Verlag bietet zahlreiche Sets mit Fotobildkarten zu Tieren und Natur sowie weiteren Themen des Sachunterrichts an. Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen zu verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten.
Wenn Sie Tiere, Pflanzen und Lebensräume in Ihrem Unterricht behandeln möchten, steht Ihnen eine große Auswahl an Kartensätzen zu heimischen und nicht heimischen Wildtieren, etwa dem Igel oder dem Elefanten, sowie zu Haus- und Nutztieren, zum Beispiel dem Hund und der Biene, zur Verfügung. Die Bildkarten zu Was blüht und krabbelt da?, Bäume im Herbst und Der Wald nehmen die Lebensräume Wiese und Wald in den Blick.
Mit den Kartensets Von der Blüte zum Apfelsaft und Erntezeit können Sie auf die Herkunft und Produktion von regionalen Obst- und Gemüsesorten eingehen und den Schülern ihre Verantwortung als Verbraucher bewusst machen. Erstes Verständnis für physikalische Zusammenhänge, in Form von Wetterphänomenen, entwickeln die Kinder mit dem Kamishibai Sonne, Wolken, Regenbogen.
Die Bedeutung der Natur für den Menschen und der Einfluss des Menschen auf die Natur sind zentraler Bestandteil des Sachunterrichts. Die vielfältigen Wechselbeziehungen lassen sich anhand mehrerer Kartensätze zu landwirtschaftlichen Herstellungsprozessen (Vom Korn zum Brot, Von der Kuh zum Käse und Vom Schaf zum Schal) verdeutlichen.
Auch die Mobilitäts- und Verkehrserziehung nimmt im Sachunterricht eine wichtige Stellung ein. Mit den Kartensets Auf Straßen unterwegs und Als Fußgänger sicher unterwegs unterstützen Sie Ihre Schüler, sich in der Welt zu orientieren und ihren Alltag zu bewältigen.
Dies sind nur Beispiele für ein breit gefächertes Angebot an Kartensätzen für das Erzähltheater, mit denen Sie das Interesse der Kinder wecken und Ihren Sachunterricht anschaulich und lebendig gestalten können. Sicher finden Sie auch zu Ihrem Themenwunsch ein passendes Kamishibai im Programm.